08/08/2024 0 Kommentare
Miteinander: Infos zur Fusion
Miteinander: Infos zur Fusion
# Webseiten-Migration

Miteinander: Infos zur Fusion
MITEINANDER
Mit dem Jahreswechsel beginnt für die evangelischen Gemeinden in Hattingen und Sprockhövel eine neue Zeit. Die sechs Kirchengemeinden Bredenscheid-Sprockhövel, Johannes (Südstadt), Niederwenigern, St. Georg, Welper-Blankenstein und Winz-Baak haben verabredet, sich zum 01.01.2026 zu einer Kirchengemeinde zusammenzuschließen. In den kommenden zwei Jahren werden sie das gemeinsam vorbereiten. Schon jetzt stimmen sie wichtige Zukunftsentscheidungen gemeinsam ab. Wir informieren Sie ab jetzt auf der Homepage und im Augenblick kontinuierlich über diesen Prozess.
Warum gemeinsam?
Ob eine so große Gemeinde vorteilhaft ist, kann man mit Recht fragen.
Aber es gibt wichtige Gründe dafür: Nähe zu den Menschen, zum Beispiel eine gute Erreichbarkeit von Pfarrerinnen und Pfarrern, ist durch ein Team besser zu gewährleisten als durch Einzelne, die für ihre Gemeinde allein verantwortlich sind. Veränderungen bei Personal und Gebäuden, die für die Zukunft absehbar sind, können gemeinsam besser gestaltet werden. Mehr als früher suchen Menschen heute unterschiedliche Anknüpfungspunkte zur Kirche – eine entsprechende Angebotsvielfalt für die Menschen in unserer Stadt bekommt man am besten gemeinsam hin.
Warum jetzt?
Zurzeit gehen viele bisher in Hattingen und Sprockhövel prägende Pfarrerinnen und Pfarrer in den Ruhestand. Die erste dieses Generationenwechsels war Marianne Funda aus unserer Gemeinde und dann ging Pfarrer Wilfried Ranft, der Seelsorger im Ev. Krankenhaus. Es folgten im Frühjahr 2023 Pfarrer Udo Polenske (St. Georgsgemeinde) und im Herbst Annette Krüger und Uwe Crone (beide Welper-Blankenstein), im März 2024 wird Martin Funda in unserer Gemeinde verabschiedet, im April Birgit Crone und im Oktober Bodo Steinhauer (beide Winz-Baak).
Bei der Neubesetzung stehen insgesamt weniger Stellen zur Verfügung, weil Pfarrer*innen knapp sind und weil die Zahl der Gemeindeglieder sinkt. Man kann diese Planung nur gemeinsam zum Erfolg führen.Eine erste Pfarrstelle in St. Georg konnte mit Pfarrer Hansjörg Federmann besetzt werden, weil wir anderen Gemeinden das Konzept mit dem Schwerpunkt auf Kultur- und Stadtkirchenarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Diakonie unterstützen und sein Einsatz in diesen Bereichen der ganzen Region zukommt. So wird auch bei den Besetzungen in Winz-Baak/Johannes und Welper-Blankenstein verfahren, die im kommenden Jahr vorbereitet werden.
Die Stelle von Pfarrer Martin Funda wird allerdings nicht wiederbesetzt werden, weil die Zahl unserer Gemeindeglieder nicht für drei Stellen ausreicht. Seine Arbeitsfelder werden entweder ehrenamtlich oder vom Team unserer Hauptamtlichen hier in der noch bestehenden Gemeinde übernommen.
Das, was wir auf Gemeindeebene schon längst praktizieren soll auch im großen Fusionsraum umgesetzt werden: Teamarbeit wird dabei großgeschrieben und bezieht sich nicht nur auf die Pfarrer*innen, sondern ebenso auf Menschen anderer Berufsgruppen, wie wir das ja schon kennen, wenn Steffi Schmidt als Gemeindemanagerin und Robin Breßgott als Jugendreferent mit den Pfarrer*innen im wöchentlichen Dienstgespräch die Aufgaben der Gemeindearbeit beraten, verteilen und umsetzen.
Ein interprofessionelles Team für Hattingen-Sprockhövel wollen wir werden mit vielen Standorten in der Fläche, aber einem bezirksübergreifenden teamorientierten Denken aller Haupt- und Ehrenamtlichen.
Wir bleiben dran und berichten Ihnen, wie es weitergeht.
Kommentare